Introduction to the Learning Design Cards

Technology enhanced learning is complex and must be prepared carefully. We all know that. Of course, we also know how to apply constructive alignment and scholarship of teaching for successful courses. But with every new technology it seems that nothing works anymore, and we have to start our course designs from scratch. Even worse, we get impatient if the technology does not work as we expect it. Again, education is complex, and if technology is involved, double so.

Wouldn't it be great, to have a tool that bundles this complexity, which allows to design and re-design blended learning concepts, and is easy enough for everybody to use independently from prior technology enhanced teaching experiences?

This is why we developed the Learning Design Cards (picture 1).

Designing For Great Teaching_EDUHUBDAYS_01.jpg Picture 1: Learning Design Cards, Marion R. Gruber, 2019

Designing for Great Teaching with Learning Design Cards

Designing For Great Teaching_EDUHUBDAYS_17.jpg

Designing learning and teaching with educational technologies is challenging in traditional higher education. In order to successfully blend lectures, it is important to structure learning processes and choose appropriate tools for the learning activities within. However, integrating technology-enhanced learning into individual teaching practices is very often constrained by limited time for rethinking course designs and teaching concepts. Therefore, support is needed for selecting and integrating appropriate technologies into teaching concepts, efficiently. As most teachers are drawing on an existing face-to-face teaching practice, such support needs to consider these transitions as part of transforming conventional teaching to technology-enhanced learning and reverse. The Learning Design Cards (see picture) are a pattern-based approach for preparing and analysing complex learning and teaching that allows professors and lecturers to build their teaching concepts on top of tested didactics. The solution provides a toolkit and a framework that helps to conceptualise, analyse, and communicate learning designs of different scales and speed-up the deployment of richer learning experiences using off-the-shelf LMS functions and features.

Clicker-Apps - Studierendenbeteiligung in der Hochschullehre

UZH-Klicker_App.pngScreenshot der Klicker-App der UZH

Ein neues Semester hat begonnen und Lehrende fragen sich, wie sie Studierende aktiver in den Unterricht einbinden können. Vor allem bei Vorlesungen mit vielen Teilnehmenden bieten sich Aktivitäten an, welche die eher passive Haltung der Studierenden aufbricht und zu aktivem Nachdenken/Tun auffordert. Zur Aktivierung von Studierenden im Unterricht sind "Clicker-Apps", sogenannte Classroom-Response-Systeme (CRS), sehr hilfreich. Diese Art der Interaktion ist bei Studierenden sehr beliebt und bietet viele Vorteile. Schell kann ein Feedback oder ein Meinungsbild eingeholt werden, oder es wird nachgefragt, ob der zuvor behandelte Stoff verstanden wurde. Die Abstimmung erfolgt i.d.R. anonym und die Resultate können unmittelbar grafisch visualisiert und den Studierenden präsentiert werden. Für die Verwendung von Clicker-Apps wird neben dem Zugang zum Internet auch ein Smartphone, Tablet oder Laptop benötigt, damit die Studierenden die gestellten Fragen beantworten können.

Dieser Beitrag soll einen Überblick der verfügbaren "Clicker-Apps" für die Hochschullehre geben und Informationen zu deren Einsatz bieten.

How to Make a Happening - Allan Kaprow

Allan Kaprow's "How to Make a Happening" was released as a LP album in 1966 by Mass Art Inc.

MOOCs - Gratisvorlesungen für alle (ECO, SRF)

Am 13.1.2014 strahlte das Schweizer Fernsehen einen interessanten Beitrag über MOOCs aus.

"Renommierte Universitäten bieten Vorlesungen ihrer Professoren weltweit und kostenlos im Internet an. Mooc heisst das Angebot - Massive Open Online Courses, auf Deutsch: Internet-Vorlesungen für alle. Wie soll das funktionieren? Wieso versprechen sich Investoren längerfristig Gewinne? Und wieso haben Moocs bei der ETH-Lausanne oberste Priorität? «ECO» mit einem Hintergrund." [ECO, SRF]

Neue Publikation zu MOOCs von Rolf Schulmeister (Hrsg.)

Letztes Jahr erschien ein neues Buch zu MOOCS, das von Rolf Schulmeister herausgegeben wurde. Dieser Sammelband trägt den Titel: "MOOCs - Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?".

E-Learning 1x1

Diese Webseite dient als Handreichung von LehrerInnen für LehrerInnen und Studierende des Lehramts. Sie wird vom Bundeszentrum Onlinecampus Virtuelle PH als Service aller Pädagogischen Hochschulen Österreichs im Auftrag des bm:ukk angeboten. Diese Webseite beinhaltet umfangreiche Informationen und Anleitungen, die als Basis für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien in Lehr-Lernprozessen in der Mittelstufe dienen sollen. Die publizierten Beiträge wurden in der Praxis bereits erprobt - Feedback ist erwünscht.

Weitere Informationen

Kunst? Was ist das?

Am kommenden Donnerstag beginnt meine Lehrveranstaltung Einführung in die Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. Bei den Vorbereitungen habe ich mir die Frage gestellt: Was ist eigentlich Kunst? Dazu habe ich neben verschiedener Literatur auch ein paar Ressourcen online gefunden.